Bagru Kennenlernen am 27.4.

Liebste Studis!

Weil vielleicht für so manche_n von euch die bagru etwas mehr ? als ! ist, wollen wir euch einladen! Zu unserem nächsten Plenum, das gleichzeitig aber vielmehr ein offenes Treffen sein soll.

#Fragen #Antworten #Ideen #Austausch #Bier#Infos #wasauchimmereuchsonstsoeinfällt

Wir wollen in einem gemütlichen Rahmen, bei uns in der U5 (Universitätsstraße 5), mit euch darüber reden, was wir als Studis eigentlich so am Institut tun können, was wir verändern wollen, welche Arten der Mitbestimmung es gibt und wie Uni unserer Meinung nach eigentlich aussehen sollte.

  • Was gibt´s eigentlich für Gremien und was macht eins dort?
  •  Wie kann ich eine Filmreihe veranstalten?
  • Wie kommt´s zum Vorlesungsverzeichnis und wie kann ich da mitreden?
  • Wie kommen Leute zu ihren Lehraufträgen oder Professuren?
  • Wie funktioniert so ein Institut eigentlich und welche Rolle können wir Studis dabei spielen?

bagru-Sein ist kein shiny shiny high rainbow-unicorn-being-thingy, weil wir alle schließlich auch nur irgendwelche Studis sind, die auch irgendwann mal bei ihrem ersten Plenum waren und dann dabei geblieben sind, weil wir es wichtig finden.
Kommenden Donnerstag, am 27.4. um 20.00 Uhr in den Räumen der u5 (Universitätsstraße 5, ganz durch den Hof, rechts die Stiegen rauf, noch mal rechts in die u5). 

Also keine falsche Scheu, wir freuen uns auf großes und kleines Interesse!

 

Super Special Space Surprise

DER LETZTE TERMIN UNSERER GROSZARTIGEN FILMREIHE NAHT!

Nachdem wir bereits drei Filme und mindestens so viele Terminverschiebungen genießen durften, ereignet sich am
DONNERSTAG dem 16. MÄRT um 20:15
in der U5
(Universitätsstraße 5, 1010 Wien)
das GRANDE FINALE der Filmreihe CALLING ALL COSMONAUTS,
es wird die legendäre
SUPER SPECIAL SPACE SURPRISE!!!

Welcher Film dort gezeigt wird, steht immer noch nicht fest, denn ihr seid gefragt, uns Vorschläge zu schicken! Wir haben schon einige sehr witzige Einreichungen und am Donnerstag Abend werden wir gemeinsam herausfinden, welcher Film gezeigt wird. [Beiträge, deren Hauptrollen nicht von weißen Hetero-Männern gespielt werden, werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt gereiht.]

Es wird SNACKS!, GETRÄNKE! und VIEL SPASZ! geben, während ihr es euch mit uns gemütlich macht und ihr dürft so viele FREUND*INNEN MITBRINGEN, wie ihr wollt.

Nachtschicht in der Wissensfabrik

002

Nicht nur sind die Ferien noch nicht vorbei, es sind auch noch nicht alle Abgabefristen  hinter uns und bald kommen schon die nächsten Lesekarten auf den Aufgabenstapel. Eure Mitbewohner*innen sind sicher schon längst mit allem fertig und am lauten Feiern, während ihr mit Ohrstöpseln in eurem Kämmerlein sitzt, weil die Bibliotheken schon zugesperrt haben und ihr trotzdem einfach irgendwo arbeiten müsst.
Doch verzaget nicht!

Am Montag dem 27.02. werden wir die Nachtschicht in der u5 kollektivieren. Wir stellen eine Menge Kaffee und Club Mate zu Verfügung und ihr bringt eure Texte, Laptops und Ideen. Von 21:00 bis mindestens 03:00 werden wir euch einen Arbeitsplatz stellen: Zwei große Räume mit Schreibtischen, Internet und Ruhe. Einen kleinen Raum zum Pause machen und gemeinsam Ideen diskutieren.

Wenn ihr keine Ahnung habt, wie ihr weiterschreiben sollt, ob das zitieren so stimmt ist oder ob ihr das Wort Hermeneutik hier richtig verwendet habt, dann kommt vorbei und wir helfen uns gegenseitig.

>>> am Montag dem 27.02. ab 21:00 in der u5 [Universitätsstraße 5, 1010 Wien] <<<

Und falls eure Mitbewohner*innen oder andere nette Menschen doch auch noch was schreiben müssen, sind sie natürlich genauso sehr willkommen, egal ob und was sie studieren.

Newsletter 02/17

Herzallerliebste Studis,

das Sommersemester steht schon kurz bevor und wir haben alle grade eine zweite Chance bekommen, uns für Lehrveranstaltungen anzumelden: Heruntergesetzte Restposten müssen ja nicht schlechter sein als andere.
Aber noch sind die Ferien nicht vorbei und noch sind nicht alle Abgabefristen hinter uns. Deshalb lest aufmerksam unseren Newsletter und lasst euch diverse frohe Botschaften verkünden!

Tadaaa!

NACHTSCHICHT IN DER WISSENSFABRIK

Nicht nur sind die Ferien noch nicht vorbei, es sind auch noch nicht alle Abgabefristen hinter uns und bald kommen schon die nächsten Lesekarten auf den Aufgabenstapel. Eure Mitbewohner*innen sind sicher schon längst mit allem fertig und am lauten Feiern, während ihr mit Ohrstöpseln in eurem Kämmerlein sitzt, weil die Bibliotheken schon zugesperrt haben und ihr trotzdem einfach irgendwo arbeiten müsst.
Doch verzaget nicht!

Am Montag dem 27.02. werden wir die Nachtschicht in der u5 kollektivieren. Wir stellen eine Menge Kaffee und Club Mate zu Verfügung und ihr bringt eure Texte, Laptops und Ideen. Von 21:00 bis mindestens 03:00 werden wir euch einen Arbeitsplatz stellen: Zwei große Räume mit Schreibtischen, Internet und Ruhe. Einen kleinen Raum zum Pause machen und gemeinsam Ideen diskutieren.

Wenn ihr keine Ahnung habt, wie ihr weiterschreiben sollt, ob das zitieren so stimmt ist oder ob ihr das Wort Hermeneutik hier richtig verwendet habt, dann kommt vorbei und wir helfen uns gegenseitig.

>>> am Montag dem 27.02. ab 21:00 in der u5 [Universitätsstraße 5, 1010 Wien] <<<

Und falls eure Mitbewohner*innen oder andere nette Menschen doch auch noch was schreiben müssen, sind sie natürlich genauso sehr willkommen, egal ob und was sie studieren.

LOBSTER, HAWK AND CHILD: A PARTY

Nach Brunch, BBQ und Party haben wir beschlossen, vorerst mal bei letzterem zu bleiben und alle Erstsemestrigen wieder mit einer Party zu begrüßen.

Deswegen laden wir am 09.03 ab ca 20h in die u5 zum Feiern, Tanzen und Trinken ein. Direkt nach der StEOP-Vorlesung öffnen sich die Tore mit Musik, Drama und Häppchen.

>>> am Donnerstag dem 09.03. ab 20:00 in der u5 [Universitätsstraße 5, 1010 Wien] <<<

Willkommen sind natürlich nicht nur erstsemestrige TFM-Studis, sondern alle, die ihr mitbringen wollt! Einen Grundstock an Getränken und Snacks stellen wir bereit, flashigere Dinge dürft ihr euch gerne selbst mitbringen 😉

SUPER SPECIAL SPACE SURPRISE [16.03]

Außerdem steht noch der Abschluss unserer Filmreihe vom letzten Semester aus: CALLING_ALL_COSMONAUTS wird noch einen vierten Termin bekommen, dessen Inhalt jedoch immer noch nicht fest steht.

Bisher haben wir mit THE_FORBIDDEN_PLANET[1956]; SOLARIS[1972] und ALIEN[1979] drei große Klassiker des Science Fiction Kinos gesehen und wollen uns den letzten Abend auch gerne für etwas absurdere Möglichkeiten offen halten. Habt ihr dazu Ideen?

Den Film der SUPER SPECIAL SPACE SURPRISE könnt ihr nämlich selbst mitbestimmen. Ihr könnt uns Vorschläge per Email schicken, auf Facebook zukommen lassen oder uns einen kleinen Zettel auf einer unserer anderen Veranstaltungen zustecken.

Wir werden diese Vorschläge sammeln und in irgendeine Form von Abstimmung an euch zurückgeben. Außerdem organisieren wir ein Trinkspiel und ein Bingo.

>>> am Donnerstag 16.03. ab 20h in der u5 [Universitätsstraße 5, 1010 Wien] <<<

ÖH-Wahlen [16-18.05]

Finden auch bald statt. Das sagen wir euch hauptsächlich jetzt schon, damit es mal irgendwo in euren Köpfen ist. Vielleicht will ja die*der eine oder andere mit uns auf der Liste stehen und Teil der Bagru werden. Am 16., 17. und 18. Mai wird gewählt werden.

So oder so werden wir euch über die Wahl noch genauere Infos schicken.
Also be (more or less) prepared!

PLENUMSTERMIN UND JOURNALDIENSTE

Im Sommersemester 2017 wird unser wöchentliches Plenum immer am Donnerstag Abend um 20:00 stattfinden. Dort treffen wir uns, um Verschiedenes zu besprechen, das gerade wichtig ist.
Wir diskutieren darüber, was grade am Institut so passiert, entscheiden gemeinsam über Förderungen und planen Aktionen und Veranstaltungen.

Die Journaldienste, in denen wir organisatorische Aufgaben erledigen, die U5 aufsperren, eure Anfragen beantworten und für persönliche Beratungen da sind, werden dieses Semester jeweilsDienstags von 09:30 bis 12:30 und Donnerstags von 14:00 bis 17:00 stattfinden.

MITMACHEN

Eh schon wissen (hoffentlich).
Wir freuen uns immer über neue Menschen in der bagru!
Kommt zum Plenum, egal ob ihr erst mal nur zuhören wollt oder gleich mit einer fancy Idee für Aktivitäten oder sonstiges dabei seid!
Wir versprechen, dass wir nicht beißen (weder Werwölf_Innen noch Vampir_Innen, nein nein.)!

In diesem Sinne:
See you soon!

Theater- Film- und Medien… was? Pro & Contra Masterwechsel

master_on

Zum Wintersemester 2016/17 wird es den neuen Master Theater,- Film- und Medienwissenschaft geben, der die bisher existierenden Masterstudiengänge ersetzt. Keine Angst, du hast nicht umsonst studiert, wenn du noch mitten im tfm-Theorie oder -Geschichte Master steckst. Grundsätzlich gilt: Niemand muss sofort wechseln!

 

Wir haben ein paar Argumente gesammelt, sich gleich dem neuen Master anzuschließen, oder es bleiben zu lassen.

 

Leave

  • Tendenziell ist alles aus den alten Mastern übertragbar und wird angerechnet.
  • Es gibt mehr Forschungsfokus.
  • Du kannst dir ein Praktikum anrechnen lassen.
  • Es gibt mehr Veranstaltungen die nur für Master-Studis sind.
  • Wenn du im Ergänzungsbereich wild durcheinander belegt hast, obwohl du nicht mehr als 2 Module anrechnen lassen kannst, besteht die Möglichkeit, alle Kurse im  neuen Master unterzubringen und dort in neuen Modulen zu verrechnen.
  • Wenn du dich entscheidest, den Master zu wechseln, mach das am besten erst im Semester. Momentan ist der Andrang zu groß und du kannst schon jetzt alles belegen, was du dir später anrechnen lassen willst.

 Remain

  • In den alten Master kannst du dir mehr Vorlesungen anrechnen lassen.
  • Die alten Master laufen erst mit 30. November 2018 aus.
  • Wenn du eh kurz vor dem Abschluss stehst, lohnt sich das Kurse-schieben vielleicht nicht.
  • Die alten Master bieten (noch) im Modulbereich mehr Kursauswahl.

Trash-Picknick

hauna! jo hauna!

Wir wollen das Semester gebührend mit lustvoller Prokrastination ausklingen lassen. Und was eignet sich zum Hirnaufweichen besser als Youtube?

Dazu stellen wir Bier, Beamer und einen Grundstock an trashigen Youtubeclips. Bringt,  Decken, Freund*innen, Snacks, und was ihr sonst so braucht, um euch wohlzufühlen. Die Playlist wartet drauf, von euch gefüllt zu werden. So groß und laut werdet ihr euren Lieblings-Müll nie wieder sehen!
Neben der Dauerschleife bleibt bestimmt auch noch Platz für gute Musik und nette Gespräche…

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit euch!

Am 22.06 ab 18:30 am Campus, im Hof 2.
Bringt Decken, Essen und Video-Trash!

Newsletter 06/16

Liebe Studis,

das Semester geht zu Ende und wir hoffen, ihr kommt gut durch die letzten Wochen ohne euch zu sehr stressen zu lassen. Bevor es uns alle in die Sommerferien verschlägt, hier ein paar Infos, was vorher, während und nach den Ferien so geht:


### SEMESTERENDE & TRASH PICKNICK ###

### NEUER MASTER ###

### THEWI.AT ###

### SOMMERPLENA UND JOURNALDIENSTE ### 


*** SEMESTERENDE & TRASH PICKNICK - Mittwoch 22.6. ab
18.30 Uhr, Campus, Hof 1 ***

Unseren Grundsätzen gebührend feiern wir das Semesterende mit einem
lustvollen Trash-Picknick. Funktioniert so: Wir sorgen für Bier & Kuchen und ihr bringt mit, was ihr sonst noch essen wollt und wen ihr mögt. 
Für den Trash sind wir alle verantwortlich: Bringt eure Lieblings-Youtube Videos mit - je trashiger, desto besser!
Wer sicher gehen will, dass sein_ihr Video auch wirklich auf unserer
Playlist landet, kann hier schon mal Input geben:
https://www.facebook.com/events/1730882717184563/


*** NEUER MASTER ***

Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, wird es ab dem nächsten Semester einen neuen Master geben, die beiden alten werden dann langsam auslaufen.
Das war ein langer und anstrengender Prozess, in dem wir versucht haben, die Perspektive von Studierenden einzubringen, um alte Fehler nicht zu wiederholen und neue gar ned erst zu machen.
Leider hatten Senat und Rektorat oft andere Vorstellungen als die
Arbeitsgruppe unseres Instituts, und neben dem Diktat der  Kostenneutralität und teilweise höchst absurden Benennungsvorgaben gibt es nun einen Kompromiss, der weit weniger mutig ist, als ursprünglich geplant.

Böse Zungen behaupten ja, dass es fast nur besser werden konnte, aber ihr habt jetzt mal die Chance, euch selber ein Bild zu machen:

-+-+-+-+- INFOVERANSTALTUNG -+-+-+-+-

Am 29.06.2016 ab 18:30 wird es im HS 23, im Hauptgebäude (Stiege 5, 1.
Stock) eine Informationsveranstaltung der SPL geben, bei der ihr den
genauen Aufbau des neuen Masters erfahren und gegenenfalls Fragen stellen könnt.

Dieser Termin ist natürlich für alle offen. Also geht hin, wenn sich euer Bachelor grade dem Ende zuneigt, oder wenn ihr denkt, dass ihr vom aktuellen Master rüberwechseln wollt, oder auch, wenn ihr überlegt, nur für den Master an unser Institut zu wechseln. 


*** THEWI.AT ***

Nicht mehr ganz so neu, aber immer noch sehr schön: Unsere Homepage! Wer in den Ferien große Sehnsucht nach der bagru verspürt, kann sich hier noch mal umschauen: https://www.thewi.at/ Wir werden euch mit Infos zum neuen Semester auf dem Laufenden halten, berichten, was wir in den Ferien so treiben und vielleicht gibt es auch mal den ein oder anderen Trash zu lesen.


*** SOMMERPLENA UND JOURNALDIENSTE ***

Der Sommer ist lang und viele von euch werden bestimmt unterwegs sein. Wer will ist trotzdem herzlich zum bagru Sommerplenum eingeladen. Das wird irgendwo in entspannter Atmosphäre stattfinden, am 28.August, Zeit und Ort werden noch auf unserer Homepage bekanntgegeben.

Während des Sommers wird aber es keine Journaldienste geben.


Wir wünschen euch entspannte Ferien und einen tollen Sommer!

Glotzen statt Lesen!

header_facebook

[fb]

Liebe Leute,
mit euch, drei außergewöhnlichen Filmen und einer Menge Bier wollen wir den Uni-Kanon in den kommenden Wochen sprengen und unsere erste Filmreihe einläuten: Hier kommt euer neuer Tatort. Kostet natürlich nichts, immer um 20.15 in den Räumen der U5 – Glotzen statt Lesen!

14.4. | CONCERNING VIOLENCE: NINE SCENES FROM THE ANTI IMPERIALISTIC SELF DEFENSE | Göran Hugo Olsson | SW/USA/DEN 2014 | OmU | 85 Min.

28.4. | THE BLACK POWER MIXTAPE | Göran Hugo Olsson | Schweden/USA | Engl. | 140 Min.

19.5. | THE ACT OF KILLING | Joshua Oppenheimer | DEN; NOR;UK, 2012 | OmeU | 120 Min.

Bis heute bewirken die Folgen des Kolonialismus gravierende strukturelle Ungleichheiten, Ausbeutungs- und kapitalistische Abhängigkeitsverhältnisse, deren Fortbestehen u.a. von den durch die globalen Zentren kodierten, medialen Repräsentationen unterstützt und mitgetragen wird. So hat im populären Diskurs diese Unterhaltungskultur nie aufgehört, den gloalen Süden als solchen zu definieren, ihn in seiner Partikularität zu beschneiden und als Schauplatz romantisierender Phantasien und exotisierender Darstellungen auszunutzen.
Antikolonialer Widerstand, Befreiungskämpfe und Unabhängigkeitsbewegungen werden im Archiv dieses Unterhaltungskinos weitgehend unterschlagen. Unsere Filmreihe versucht, gezielt Kämpfe zu thematisieren, die diese Erzählmuster aufbrechen.

Dafür haben wir drei Filme für Euch ausgesucht: Mit CONCERNING VIOLENCE und THE BLACK POWER MIXTAPE schauen wir uns alternative Archive und Erinnerungskollektive an und wollen mit Euch im Anschluss ihren Entstehungskontext und Möglichkeiten des Zeigbaren im Dokumentarfilm diskutieren. An der Grenze zwischen Fiktion und Dokumentation thematisiert THE ACT OF KILLING, als vorerst letzter Film der Reihe, neue Formen der Aufarbeitung historischer Kämpfe, deren Einsatz zu einer kontroversen Diskussion einlädt.

Bringt Freund*innen, Mitbewohner*innen, Tiere, Eltern, Großeltern usw. mit! Es ist genug Bier (auf Spendenbasis) für alle da…

Wir freuen uns auf euch,
die bagru thewi.

allesNeu()

alles neu

Es hat ja lange genug gedauert, aber schlussendlich haben wirs doch geschafft. Unsere neue Homepage ist online!

Jetzt könnt ihr in neuer, wunderhübscher Umgebung herumklicken, euch unsere Infos anschauen, oder vielleicht ein paar der verlinkten Broschüren durchscrollen.

Erstsemestrigenberatung

eis für erstis!

 

Auch dieses Semester sind wir wieder einige Tage da, um all eure Fragen zu beantworten. Wir helfen euch nicht nur weiter, wenn ihr gerade zu studieren beginnt, sondern laden auch Menschen ein, die vielleicht von einer anderen Uni für den Master hergekommen sind, oder überhaupt alle, die Fragen an uns haben.
Am 22., 23., 25. und 26. Februar im Foyer C1 (Campus/AAKH Hof 2, Spitalgasse 2-4)
Montag und Donnerstag: 10:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag: 14:00 bis 20:00 Uhr
Freitag: 09:00 bis 14:00 Uhr
(Campus/AAKH Hof 2, Spitelgasse 2-4)

http://oeh.univie.ac.at/erstsemestrigenberatung