Aktuelles

Job Ausschreibungen

TFM Winterfeier

Wir laden euch herzlich zu unserer diesjährigen TFM-Winterfeier, diesen Samstag am 9.12., ein! Ab 18:00 erwarten euch in der alten Mensa im „4lthangrund“ Punsch, Plätzchen und cosy Stimmung.

Kommt vorbei und bring your friends and lovers <3

Adresse Althangrund: Augasse 2-6, 1090 Wien

Genaue Wegbeschreibung: https://www.4lthangrund.jetzt/zugang-zu-4lthangrund/

(alte Mensa neben der alten WU auf der anderen Seite als die Rotunde)

Wir freuen uns auf euch!

PopUp Punsch

Als vierte Ausgabe des TFM-PopUp Cafés findet am 12.12. das PopUp Punsch von 15:00 bis 18:00 vor der Rotunde statt. Es gibt warme Getränke (mit und ohne Alkohol) und die bagru wird für euch einige süße Leckereien backen.

Schaut vorbei und stoßt mit uns auf die baldigen Ferien an!

Call for Works | tfm-loop

Die Screening-Box des tfm für Videoarbeiten von Studierenden und Lehrenden des Instituts sucht ein neues Programm!

Das eine oder andere von euch kennt vielleicht die ungenutzte Kino-Nische im 4. Stock beim Kaffeeautomaten. Die soll nun wiederbelebt werden! Dabei handelt es sich um das Projekt ‚tfm-loop‘, das 2020 im Rahmen Ausstellung „Völlig Fraglich. Vergessene Geschichte“ am Institut als Anstoß für zukünftige Studierende-Projekte entstand. Jetzt hofft das Mikrokino auf ein neues Programm. Im Loop gezeigt werden sollen Arbeiten von Studierenden und Lehrenden der tfm – ganz egal ob Videoessay, Kurzfilm, Dokumentarisches oder andere Arten künstlerisch-visueller Arbeit.

Wenn ihr also eure Projekte im tfm-loop zeigen möchtet, wendet euch bitte an anton.fuxjaeger@univie.ac.at ! Benötigt wird eine Datei mit dem Video, möglichst in HD-Auflösung und im mp4-Format, und optional eine kurze Beschreibung des Projekts. Weiters benötigt das Institut ein schriftliches Einverständnis, daß die Arbeit im tfm-loop unentgeltlich gezeigt werden darf. Wenn Du Dich außerdem schriftlich damit einverstanden erklärst, daß Dein Video in die Videothek des Instituts aufgenommen wird, dann wird ist es dort auf DVD oder Blu-ray gebrannt und zu den geltenden Bedingungen entlehnbar sein.

Der Vollständigkeit halber auch noch die etwas ernsten aber notwendigen Rechtsklauseln der letzten Programmzusammenstellung, damit ihr gut informiert seit, was das für eure Arbeiten heißt:

Das unvermeidliche Kleingedruckte: Gezeigt werden können nur Videos, die keine Rechtsverletzungen (etwa Urheberrecht, Datenschutz, Verbotsgesetz etc.) konstituieren. Die Universität Wien übernimmt keinerlei Haftung für die im tfm-loop gezeigten Videos, deren Inhalte und eventuell dadurch verursachte Rechtsverletzungen. Indem Du uns Dein Video für die Aufführung im tfm-loop zur Verfügung stellst, gibst Du die Zusicherung, alleinige/r UrheberIn der betreffenden Datei(en) zu sein, über diese Inhalte und die daran bestehenden Nutzungsrechte frei verfügen zu können, und erklärst, dass diese Inhalte frei sind von Rechten Dritter. Du mußt außerdem dafür Sorge tragen, dass abgebildete Personen und/oder die Inhaber von Rechten, die an abgebildeten Dateien oder Textinhalten bestehen, die Einwilligung zur Veröffentlichung und Verwertung dieser Inhalte in nachweisbarer Form erteilt haben, und eventuell erforderliche behördliche Genehmigungen vorliegen. Aber: Ausschnitte aus veröffentlichten Werken (Videos, Texte, Musikstücke etc.) anderer, auf die Du in Deinem eigenen Video, z.B. einem Videoessay, erläuternd eingehst, fallen unter das Zitierrecht, sofern der Umfang des verwendeten Ausschnitts durch den Zweck der Erläuterung gerechtfertigt ist (siehe § 42f des österr. Urheberrechtsgesetzes). Für eine derartige, zitathafte Verwendung von Ausschnitten aus Werken anderer müssen keine eigenen Genehmigungen eingeholt werden. Du mußt solche Ausschnitte aber in nachvollziehbarer Form als Zitate kennzeichnen und solltest zumindest im Abspann Deines Videos die entsprechenden Quellenangaben machen! Die Vorführung Deines Videos im tfm-loop erfolgt ohne Entgeltleistung!

Das Programm der letzten Edition könnt ihr hier einsehen.

Wir freuen uns auf eure Einreichungen!

Theatre On Screen

Die Sichtungsreihe im Wintersemester 2023 vom TFM Institut

Theater mit Drinks, auf großer Leinwand und in Gesellschaft: zum Auftakt der Reihe im W23 präsentieren wir die Tanztheaterproduktion The show must go on (Jérôme Bel 2001). Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

WO? Bühne des MediaLab, UZA II (Rotunde), 1. Stock.
WANN & WAS? dienstags, 17 Uhr zu folgenden Terminen:

DI, 17.10.23 The show must go on (Jérôme Bel 2001)
DI, 21.11.23 Trommeln in der Nacht (Christopher Rüping 2018)
DI, 05.12.23 Death is Certain (Eva Meyer-Keller 2002)


Die Sichtungen finden im Rahmen der Theater-Veranstaltungsreihe Spectacle. Perspektiven auf Theater & Performance statt. Sie werden begleitet und organisiert von Adam Czirak & Theresa Eisele.

Weitere Infos unter: https://tfm.univie.ac.at/news/details/news/theatre-on-screen-1/

queer@hochschulen

Hier findet ihr die Ausschreibung des Stipendiums für Qualifikationsarbeiten zu LGBTIQQAA*-relevanten Themen für das Studienjahr 2023/24.




Ziel von queer@hochschulen ist die Unterstützung von LGBTIQQAA* (lesbisch, schwul, bi, trans, inter, queer, questioning, asexuell, aromantisch u.v.a.) Personen, die an österreichischen Hochschulen studieren und/oder arbeiten, sowie das Sichtbarmachen von LGBTIQQAA-Personen bzw. -Lebensweisen im Hochschulkontext in ihrer vollen Vielfalt. Im Rahmen dieses Ziels sollen LGBTIQQAA-relevante Veranstaltungen und -Kooperationen unterstützt, sowie die Gründung und das Fortbestehen von LGBTIQQAA-Gruppen an Hochschulen gefördert werden. Des Weiteren ist es Ziel von queer@hochschulen die Durchführung von Forschungsprojekten und Studien mit LGBTIQQAA-Bezug zu fördern.

Die Einreichungsfrist endet am 18.12.2023

Weitere Veranstaltungen, Infos und Ausschreibungen findet ihr im Moodle-Kurs der TFM Pinnwand.