
Vielleicht kennt ihr uns. Vielleicht habt ihr die eine oder den anderen schon mal gesehen. Vielleicht aber auch nicht, weil seit nun mehr drei Semestern die Uni von zu Hause aus stattfindet. Wir sind ebenso wie ihr Studierende der Theater-, Film- und Medienwissenschaft und machen schon seit jeweils unterschiedlich langer Zeit Politik für die Interessen der TFM-Studierenden.
Konkret heißt das, dass wir an einer ganzen Reihe von Gremien beteiligt sind. Zum Beispiel der Studienkonferenz, der Institutskonferenz, Habilitationsverfahren oder auch Besetzungskomissionen für neue Professuren. Überall dort bringen wir eure Stimme stellvertretend ein. Doch das sind längst nicht alle unserer Aufgabengebiete. Wir bieten euch Beratungstätigkeiten an, wenn ihr mit Problemen im Lauf eures Studiums konfrontiert werdet, die ihr alleine nicht lösen könnt. Und darüber hinaus vergeben wir Förderungen für Studierenden-relevante Projekte, wie zum Beispiel Off-Theater-Inszenierungen, Filmideen oder entstehende Publikationen. Die Entscheidungen dafür oder dagegen, bemessen sich dabei an unseren Grundsätzen.
Das bedeutet für uns, dass Politik für Studierende nicht nur Service-Politik zum Selbstzweck ist. Wir treten zudem für ein allgemein politisches Mandat einer gesellschaftskritischen, linken Studienvertretung an. Gleichzeitig verstehen wir uns als eine (parteilich-)unabhängige Basisgruppe. An einer Basisgruppe können sich alle Studierenden einer Studienrichtung frei und zwanglos beteiligen, es gibt dabei keine Entscheidungshierarchien. Jede Entscheidung erfolgt so im gemeinsamen Diskussionsprozess basisdemokratisch.
In der Regel sind unsere Semesterpartys und Filmabende immer ein guter Anlass gewesen, mit uns direkt in Kontakt zu kommen. Leider kann das alles im Augenblick noch nicht stattfinden. Aus diesem Grund möchten wir hier die Namen unserer Kandidaturen für die kommende ÖH-Wahl (vom 18. bis zum 20. Mai) in alphabetischer Reihenfolge kurz vorstellen.
- Jakob Andriamaro
- Ronny Günl
- Martin Hofer
- Sarah Hollweger
- Eva Lakits
Uns allen geht es wahrscheinlich ähnlich. Der unkomplizierte Kontakt zu den Mitstudierenden vor, während oder nach dem Seminar an der Rotunde fehlt sehr. Das kann weder so ein Text oder ein kleines Gesicht auf dem Bildschirm ersetzen. Wir hoffen aber, dass wir trotzdem euer Vertrauen in uns gewinnen können und ihr uns im Wahllokal (C2-Foyer, Hof 2.6 Spitalgasse 2/Alserstraße 4, 1090 Wien) eure Stimmen gebt. Alle Informationen zur ÖH-Wahl findet ihr auf der Homepage der ÖH Uni Wien (https://www.oeh.univie.ac.at/oeh-wahl-2021). Vielleicht sieht man sich ja spontan vor Ort…
Auf bald!
bagru*thewi