Programm für die Lehrproben der Nachbesetzung der Professur „Theater- und Medienkulturen der Neuzeit“

Liebe Studierende,

am 6. und 7. November finden die Lehrproben für die Nachbesetzung von Univ.-Prof. Dr. Christian Schulte und damit für die Professur „Theater- und Medienkulturen der Neuzeit“ statt. Dazu wurden 6 Kanditat*innen eingeladen, um einen Vortrag und eine interaktive Lehrprobe abzuhalten. Damit haben wir als Studierende auch eine Möglichkeit, Einfluss darauf zunehmen, wie Lehre an unserem Institut inhaltlich und didaktisch ausschauen kann! Hört euch die Vorträge an, diskutiert, macht in den interaktiven Lehrproben mit und gebt Feedback!

Hard Facts

Wann und Wo?
Donnerstag, 6. November, 09.00–18:00 (UZA 2, Raum 2H588)

Freitag, 7. November, 09.00–12:40 (UZA 2, Raum 2H510)

Wie nehme ich teil?

Gebt uns einfach kurz über dieses Formular bis Montag, den 3. November Bescheid, bei welchen Hearings ihr teilnehmen könnt: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfMyScHJF0bs0eSrf1yhfpbj5IvR_ryEdhcCMHZx03kFLbcUg/viewform?usp=header

Was, wenn ich gerade da einen anderen Kurs habe?

Ihr seid für alle Lehrproben, die ihr besuchen wollt, von den regulären Kursen freigestellt.

Das detaillierte Programm mit dem genauen Zeitplan und den Themen der Vorträge findet ihr hier auf den PDF’s oben.

Warum das Ganze?

Als Studierendenvertretung sind wir unter anderem Teil von Entscheidungsfindungen, wie zum Beispiel im Rahmen der Stuko (Studienkonferenz, zu der die SPL einlädt) und das Studienangebot beschlossen wird oder, wie es jetzt der Fall ist, die Professur Theater- und Medienkulturen der Neuzeit, die Prof. Christian Schulte bis SoSe 2025 innehatte, nachbesetzt wird. Nach einem Auswahlverfahren hat die Kommission schlussendlich sechs Kandidat*innen zu den Hearings eingeladen. Jedes Hearing besteht aus folgenden drei öffentlich zugänglichen Leistungen:

– Fachvortrag

– anschließende Diskussion

– Lehrprobe

Danach folgt ein Gespräch nur zwischen den anwesenden Studiereden und dem*der jeweiligen Bewerber*in.

Um einen Eindruck davon zu bekommen, inwiefern die Kandidat*innen sich hinsichtlich ihres didaktischen Vermögens für die Professur eigenen, ist die Lehrprobe auf Studierende angewiesen, die sich auf das Lernangebot der kandidierenden Person einlassen und mit ihr ins Gespräch kommen. Lila Pilz und Sophia Ayerbe aus der bagru*thewi stehen gerne zur Verfügung, falls ihr eure Eindrücke aus der Lehrprobe mitteilen möchtet. Wir werden diese als Teil der Kommission mitbedenken.

Ideal wäre es, wenn ihr an allen sechs Hearings teilnehmen könnt, da dadurch die Eindrücke besser eingeordnet werden können. Das wird wahrscheinlich bei den Wenigsten der Fall sein, weil es bekanntlich noch ein Leben außerhalb der Uni geben soll. Kommt also auch, wenn ihr nicht alle sechs schafft. Spannend und wichtig ist das Ganze allemal!

Für Verpflegung ist gesorgt 🙂

Eure bagru*thewi